- -gut
- -gut [gu:t], das; -[e]s Suffixoid; bes. in fachsprachlichen Texten mit Substantiv, Verb oder Adjektiv als Basis>:
a) Gesamtheit von Dingen, die im Zusammenhang mit dem im Basiswort Genannten (z. B. Herkunft, Zweck) stehen:Beutegut; Bildungsgut; Diebesgut; Frachtgut; Gedankengut; Ideengut; Konsumgut; Leergut; Leihgut; Liedgut; Pflanzengut; Saatgut; Strandgut (Gegenstände, die vom Meer an den Strand gespült worden sind); Streugut; Treibgut (all das, was auf dem Wasser treibt, z. B. Holz, Tang); Wortgut; <selten auch im Plural> Konsumgüter.b) (wird außerhalb der Fachsprachen oft als inhuman empfunden) Gesamtheit von Personen als die im Basiswort Genannten (unter statistischem o. a. Gesichtspunkt):Krankengut; Menschengut; Patientengut; Schülergut.Syn.: ↑ -material.
* * *
-gut, das -[e]s: 1. bezeichnet in Bildungen mit Substantiven oder Verben (Verbstämmen) - selten mit Adjektiven - die Gesamtheit von Dingen, die mit etw. in Zusammenhang stehen: Back-, Ernte-, Rüstungsgut. 2. (seltener) bezeichnet in Bildungen mit Substantiven die Gesamtheit von Personen (bes. unter statistischen Gesichtspunkten): Menschen-, Patientengut.
Universal-Lexikon. 2012.